Biohazard

TCP/IP

Die Protokolle der TCP/IP-Familie wurden in den 70-er Jahren für den Datenaustausch in heterogenen Rechnernetzen (d. h. Rechner verschiedener Hersteller mit unterschiedlichen Betriebssystemen) entwickelt. TCP steht für 'Transmission Control Protocol' und IP für 'Internet Protocol'. Die Protokollspezifikationen sind in sogenannten RFC-Dokumenten (RFC - Request for Comment) festgeschrieben und veröffentlicht. Aufgrund ihrer Durchsetzung stellen sie Quasi-Standards dar.

TCP- Transmission Control Protocol
Dieses Protokoll implementiert einen verbindungsorientierten, sicheren Transportdienst als Schicht-4-Protokoll. Die Sicherheit wird durch positive Rückmeldungen (acknowledgements) und Wiederholung fehlerhafter Blöcke erreicht. Fast alle Standardanwendungen vieler Betriebssysteme nutzen TCP und das darunterliegende IP als Transportprotokoll, weshalb man die gesamte Protokollfamilie allgemein unter 'TCP/IP' zusammenfaßt.
 
TCP lässt sich in lokalen und weltweiten Netzen einsetzen, da IP und die darunterliegenden Schichten mit den unterschiedlichsten Netzwerk- und Übertragungssystemen arbeiten können (Ethernet, Funk, serielle Leitungen, ...). Zur Realisierung der Flußkontrolle wird ein Fenstermechanismus (sliding windows) ähnlich HDLC verwendet (variable Fenstergröße). TCP-Verbindungen sind vollduplex.
 
Wie bei allen verbindungsorientierten Diensten muß zunächst eine Virtuelle Verbindung aufgebaut und bei Beendigung der Kommunikation wieder abgebaut werden. "Verbindungsaufbau" bedeutet hier eine Vereinbarung beider Stationen über die Modalitäten der Übertragung (z. B. Fenstergröße, Akzeptieren eines bestimmten Dienstes, usw.). Ausgangs- und Endpunkte einer virtuellen Verbindung werden wie bei UDP durch Ports identifiziert. Allgemein verfügbare Dienste (Beispiele in 4.6) werden über 'well known' Ports (--> feste zugeordnete Portnummer) erreichbar. Andere Portnummern werden beim Verbindungsaufbau vereinbart.

Die Fenstergröße gibt an, wie viele Bytes gesendet werden dürfen, bis die Übertragung quittiert werden muß. Erfolgt keine Quittung, werden die Daten nochmals gesendet. Die empfangene Quittung enthält die Nummer des Bytes, das als nächstes vom Empfänger erwartet wird - womit auch alle vorhergehenden Bytes quittiert sind. Die Fenstergröße richtet sich zunächst nach der maximalen Größe eines IP-Datagramms, sie kann aber dynamisch mit der Quittung des Empfängers geändert werden. Werden die Ressourcen knapp, wird die Fenstergröße verringert. Beim Extremfall Null wird die Übertragung unterbrochen, bis der Empfänger erneut quittiert. Neben einem verlässlichen Datentransport ist so auch die Flußkontrolle gewährleistet.
[zurück zum Anfang]

IP - Internet Protocol
Das Internet-Protokoll ist ein verbindungsloser Dienst (im Gegensatz zu X.25) mit einem 'Unreliable Datagram Service', d. h. es wird auf der IP-Ebene weder die Richtigkeit der der Daten noch die Einhaltung von Sequenz, Vollständigkeit und Eindeutigkeit der Datagramme überprüft. Ein zuverlässiger verbindungsorientierter Dienst wird in der darüberliegenden TCP-Ebene realisiert.

Ein IP-Datagramm besteht aus einem Header und einem nachfolgenden Datenblock, der seinerseits dann z. B. in einem Ethernet-Frame "verpackt" wird. Die maximale Datenlänge wird auf die maximale Rahmenlänge des physikalischen Netzes abgestimmt. Da nicht ausgeschlossen werden kann, daß ein Datagramm auf seinem Weg ein Teilnetz passieren muß, dessen Rahmenlänge niedriger ist, müssen zum Weitertransport mehrere (Teil-)Datagramme erzeugt werden.
 
Dazu wird der Header im Wesentlichen repliziert und die Daten in kleiner Blöcke unterteilt. Jedes Teil-Datagramm hat also wieder einen Header. Diesen Vorgang nennt man Fragmentierung. Es handelt sich um eine rein netztechnische Maßnahme, von der Quell- und Zielknoten nicht wissen müssen. Es gibt natürlich auch eine umgekehrte Funktion, "Reassembly", die kleine Datagramme wieder zu einem größeren packt. Geht auf dem Übertragungsweg nur ein Fragment verloren, muß das gesamte Datagramm wiederholt werden. Es gilt die Empfehlung, daß Datagramme bis zu einer Länge von 576 Bytes unfragmetiert übertragen werden sollten.
[zurück zum Anfang]